Schönheitsrituale aus 1001 Nacht: Begleiten Sie uns auf eine Reise ins Morgenland - und entdecken Sie den Zauber des Orients.
Der Orient und seine Geheimnisse der Schönheit
Es war einmal ein König, der so erbost war über seine untreue Frau, dass er sie tötete, fortan jeden Abend eine Jungfrau in seine Gemächer nahm und auch diese am nächsten Morgen umbringen ließ. Erst Scheherazade, die kluge Tochter des Großwesirs, schaffte es, ihn mit ihren fesselnden Erzählungen so neugierig zu machen, dass er sie Tag für Tag verschonte. Nach tausendundeiner Nacht hatte sie ihn schließlich bekehrt - und die beiden heirateten.
Es sind Legenden, uralte Bräuche und geheimnisvolle Rituale, die uns so am Orient faszinieren
- wir fühlen uns zu dieser fernen Welt hingezogen, möchten eintauchen und ein Stück davon mitnehmen. Aber woher kommt dieser Wunsch eigentlich? "Wir verbinden mit dem Orient nicht nur Stolz, Unnahbarkeit, Ferne, Luxus und Abenteuer - sondern auch eine tiefe Leidenschaft und Hingabe, die sich unserer rationalen, vernünftigen, angepassten Welt entzieht", verrät Dr. Joachim Mensing, Psychologe und Duftexperte aus Miami.
Kosmetikfirmen versuchen diese Sehnsucht zu stillen:
In den Regalen der Parfümerien tauchen immer mehr sinnliche Düfte in opulent verzierten Flakons auf (z. B. "Les Orientalistes" von Annik Goutal, "Reflection" von Amouage oder "Rousse" von Serge Lutens). Pflegelabels setzen auf traditionelle Beauty-Stoffe wie Rose, Sesam oder Feige, und selbst Make-up-Designer folgen mit dunklen, goldbesetzten Packungen dem geheimnisvollen Trend (z. B. "Mystery Game" von Lancôme oder "Palette d'Orient" von Yves Saint Laurent). Und was können wir noch tun, um den Zauber des Morgenlands zu spüren? Probieren Sie es mit einem der jahrhundertealten Schönheitsrituale. Dazu die passende Musik (z. B. der Soundtrack zu dem neuen Film "Auf der anderen Seite" von Fatih Akin), ein wenig Fantasie - schon sind Sie mitten im Orient
0 comentarios:
Kommentar veröffentlichen